Psychotherapie Aachen: Was tun bei Burnouts, Depressionen und Angststörungen?

Wenn Antriebslosigkeit, Gereiztheit oder chronische Erschöpfung den eigenen Alltag bestimmen, fehlt oftmals die Kraft, sich aufzuraffen und zurück ins Leben zu finden. Dahinter stecken Krankheitsbilder wie Burnouts, Depressionen und Angststörungen, die dem Betroffenen jegliche Energie und Lebensfreude rauben. In meiner Praxis für Psychotherapie in Aachen habe ich mich genau auf diese Krankheiten und Symptome spezialisiert. Mein Anliegen besteht darin, Sie bei der Bewältigung persönlicher Krisen zu unterstützen oder diese rechtzeitig zu erkennen und präventiv vorzubeugen.

Psychotherapie Aachen: Frau mit Burnout, Depressionen oder Angststörungen

Wodurch zeichnet sich eine Psychotherapie aus?

Eine Psychotherapie wird zur Behandlung von seelischen Problemen eingesetzt. Dabei werden Störungen des Denkens, Handelns, Fühlens und der Wahrnehmung mithilfe unterschiedlicher Methoden erkannt und therapiert. Neben Burnouts, Depressionen und Angststörungen können auch Essstörungen, zwanghafte Verhaltensweisen, Neurosen, Psychosen und Schlafstörungen eine psychotherapeutische Behandlung erfordern. Das Ziel der Psychotherapie in meiner Praxis in Aachen ist es, innere Konflikte zu lösen und die Lebensqualität des Betroffenen deutlich zu verbessern.

Psychotherapie Aachen: Wann ist eine Psychotherapie ratsam?

Wer von seelischen Schmerzen geplagt wird, sollte rechtzeitig professionelle Hilfe in Anspruch nehmen und sich einer psychologischen Beratung oder einer Psychotherapie unterziehen. Denn genau wie physische Krankheiten benötigen auch die meisten psychischen Erkrankungen die Unterstützung eines Experten, um vollständig heilen zu können. Ob und in welchem Ausmaß eine Psychotherapie ratsam ist, hängt grundsätzlich vom Leidensdruck des Betroffenen und seiner Bereitschaft ab, sich der Therapie zu unterziehen. Insbesondere letzteres hat einen maßgeblichen Einfluss auf den Erfolg der Therapie.

Eine Ausnahme besteht, wenn der Betroffene eine Gefahr für sich oder Außenstehende darstellt. Manch einer leidet zum Beispiel unter Wahnvorstellungen oder Verhaltensstörungen, mit denen er sein Umfeld schädigen könnte. In diesem Fall ist eine Psychotherapie nicht nur ratsam, sondern dringend notwendig. Grundsätzlich gilt jedoch: Je größer die Motivation des Betroffenen ist, den inneren Konflikt zu lösen, desto besser stehen die Chancen für eine vollständige Heilung.

Zudem sollte in der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden, ob der Betroffene geistig und körperlich stabil genug für eine ambulante Psychotherapie ist. Handelt es sich zum Beispiel um eine Suchttherapie, ist es fast immer ratsam, sich einer stationären Entgiftung und psychotherapeutischen Behandlung mit Klinikaufenthalt zu unterziehen. Auch bei Suizidgedanken sollte ohne Umschweife eine stationäre Stabilisation erfolgen. Im Anschluss daran kann eine ambulante Psychotherapie anknüpfen.

Ob und zu welchen Konditionen eine Psychotherapie ratsam und sinnvoll ist, sollte daher individuell von Fall zu Fall entschieden werden. Bei Fragen oder Unklarheiten können Sie sich jederzeit gerne in meiner Praxis für Psychotherapie in Aachen beraten lassen. Gemeinsam erörtern wir, ob und wie ich Sie optimal unterstützen kann.

Psychotherapie Aachen: Mann mit Beschwerden und Symptomen einer psychischen Erkrankung

Was sind auffällige Beschwerden und Symptome?

Es gibt unterschiedliche Symptome, die darauf hindeuten, dass eine Psychotherapie hilfreich oder notwendig sein könnte. In meiner Praxis für Psychotherapie in Aachen erlebe ich häufig Betroffene, die unter folgenden Beschwerden leiden:

  • Depressionen oder depressive Verstimmungen
  • Erschöpfung, Abgeschlagenheit, anhaltende Müdigkeit
  • Panikattacken, Phobien, Angststörungen
  • Gereiztheit, Aggressionen, Wut
  • Zwanghafte Verhaltensmuster
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Posttraumatische Belastungsstörungen, Traumata
  • Akute Lebens- und Sinnkrisen
  • Psychosomatischen Beschwerden
  • Soziale Konflikte, Mobbing
  • Schlafstörungen
  • Essstörungen

Idealerweise werden diese Symptome und Beschwerden in einem persönlichen Gespräch geklärt und physische Ursachen durch einen Mediziner ausgeschlossen.

Psychotherapie Aachen: Welche Verfahren gibt es?

Aktuell gibt es vier therapeutische Ansätze, die wissenschaftlich anerkannt sind. Dazu gehören die Verhaltenstherapie, die analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie sowie die systemische Therapie. Welcher Ansatz sich für den Betroffenen im Einzelfall am besten eignet, hängt maßgeblich von seiner individuellen Krankheitsgeschichte, dem Verlauf und seinem Leidensdruck ab.

Zudem spielen die Interessen und die Neigungen sowie die Wünsche und Ziele des Betroffenen eine wichtige Rolle: Will er seine Vergangenheit aufarbeiten? Möchte er eine aktuelle Situation lösen? Hat er Angst vor der Zukunft? Handelt es sich um Zwänge, ein Trauma, eine persönliche Sinnkrise oder stehen soziale Komponenten und Beziehungen im Zentrum seiner Erkrankung? 

Psychotherapie Aachen: Frau in psychologischer Behandlung

Ebenfalls nicht zu unterschätzen ist die Beziehung zwischen dem Betroffenen und seinem Psychotherapeuten. Beidseitiges Vertrauen ist die Voraussetzung für den Erfolg der Therapie. In meiner Praxis für Psychotherapie in Aachen biete ich Ihnen daher ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch an. In diesem lernen wir uns kennen, sprechen über Ihre Anliegen, Sorgen oder Bedenken, und legen Ihre Ziele fest. Sollten sich beide Seiten für eine Zusammenarbeit entscheiden, steht Ihrer Psychotherapie in Aachen nichts mehr im Wege.

Eines sollte vor Therapiebeginn noch einmal bewusst betont werden: Bei einer Psychotherapie geht es nicht darum, Medikamente zu verabreichen, die eine schnelle Wirkung, beispielsweise in Form einer Betäubung, erzielen. Vielmehr geht es darum, aktiv am Heilungsprozess zu arbeiten. Dies gilt für alle Verfahren.

Psychotherapie Aachen: Prävention ist die beste Therapie

Je früher eine psychische Erkrankung festgestellt wird, desto leichter lässt sie sich lindern oder vollständig heilen. Dies ist selbstverständlich nicht bei allen Krankheitsbildern möglich. Denn Krisen treten häufig unvorhergesehen ein und können nicht vorbeugend behandelt werden. Doch es gibt Symptome, die auf Krankheiten hindeuten, welche sich präventiv behandeln lassen. Dazu zählen stressbedingte Erkrankungen wie Burnouts oder soziale Konflikte, die schlimmstenfalls mit Mobbing enden und sehr belastend sein können.

Um präventiv eingreifen und eine emotionale Abwärtsspirale frühzeitig durchbrechen zu können, sollte der Betroffene auf die Warnsignale seines Körpers hören. Achtsamkeit und Intuition sind dafür sehr wichtig. Die oben genannten Beschwerden und Symptome treten manchmal als Vorboten auf. Sie können bei einer rechtzeitigen Behandlung dafür sorgen, dass ein stärkerer Ausbruch der seelischen Erkrankung verhindert wird.

Wenn Sie spüren, dass Sie kurz vor einem Erschöpfungszustand oder einem seelischen Ausnahmezustand stehen, melden Sie sich gerne umgehend in meiner Praxis für Psychotherapie in Aachen. Ich stehe Ihnen jederzeit zur Seite!

Psychotherapie Aachen: Mann mit Beschwerden und Symptomen einer psychischen Erkrankung

Stress-Erkrankungen: Psychotherapie bei Burnouts

Erkrankungen durch Burnouts haben in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Stress, Druck und Leistungsgedanken sorgen dafür, dass viele Menschen bis an Ihre Belastungsgrenzen gehen – oder darüber hinaus. In vielen dieser Fällen ist eine Psychotherapie oder eine psychologische Beratung gegen Stress und Burnout sehr wirkungsvoll. Sie sorgt dafür, dass die Ursachen erkannt und die Zusammenhänge zwischen der Lebensführung und der psychischen Gesundheit verstanden werden.

In meiner Praxis für Psychotherapie in Aachen zeige ich dem Betroffenen, welchen Einfluss die äußeren Umstände auf sein inneres Wohlbefinden haben. Zudem veranschauliche ich, wie wichtig regelmäßige Auszeiten und Erholungsphasen sind. Die Dauer und Intensität der Behandlung ist dabei genauso individuell wie die Art der Burnout-Therapie. Sie hängt vom Stadium der Erkrankung sowie von den Bedürfnissen des Betroffenen ab. Einige Burnout-Therapien werden vollständig von den Krankenkassen übernommen. Andere müssen anteilig oder komplett privat gezahlt werden. Bei Fragen stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Psychotherapie Aachen: Mann mit Stress-Erkrankung, zum Beispiel in Form eines Burnouts

Psychotherapie Aachen: Wie sieht der Ablauf aus?

Gerne können Sie telefonisch Kontakt mit mir aufnehmen oder mir eine unverbindliche Anfrage per E-Mail senden. Anschließend vereinbaren wir ein kostenloses Erstgespräch. In diesem schildern Sie mir Ihr konkretes Anliegen und wir lernen uns persönlich kennen. Entscheiden wir uns für eine Zusammenarbeit, erstelle ich eine Diagnose und bespreche gemeinsam mit Ihnen den Rahmen der Therapie sowie den Behandlungsplan.

Die Anzahl der Therapiesitzungen hängt von der Erkrankung, dem Verlauf und dem individuellen Behandlungsplan ab. Normalerweise empfehle ich 25 bis 80 wöchentliche Sitzungen, um den Heilungsprozess optimal zu begleiten. Mein Fokus liegt darauf, positive Veränderungen herbeizuführen, um Ihre Lebensqualität nachhaltig und langfristig zu verbessern. Ihre Gefühle, Bedürfnisse und Anliegen haben für mich zu jeder Zeit höchste Priorität.

Wann ist eine stationäre Therapie notwendig?

Immer wieder gibt es Betroffene, die so lange in ihrer psychischen Notlage ausharren bis sie einen intensiven Nervenzusammenbruch erleiden oder sich in der Notfallaufnahme wiederfinden. Tritt dieser Fall ein, kann ein stationärer Klinikaufenthalt notwenig werden. Wenn die Erkrankung zuhause und mit einer ambulanten Therapie nicht mehr zu heilen ist, sollte unbedingt über diese Option nachgedacht werden. Psychiatrische Kliniken leiden noch immer unter einem schlechten Ruf, sind aber deutlich besser als ihr mitunter eingestaubtes Image. 

Geschlossene Abteilungen sind beispielsweise ausschließlich für Betroffene gedacht, die für sich selbst und für andere eine Gefahr darstellen. Stattdessen sorgen stationäre Behandlungen vielmehr dafür, dass sich die Betroffenen voll und ganz auf ihre Heilung konzentrieren können. Alltägliche Pflichten wie Einkaufen fallen weg und werden durch Routinen ersetzt, die der Genesung dienen. 

Psychotherapie Aachen: Medikamente wie Antidepressiva liegen in der Handfläche

Wann sollte eine medikamentöse Therapie erfolgen?

Die meisten psychotherapeutischen Behandlungen verzichten auf die Einnahme von Medikamenten. Je nach Zustand des Betroffenen kann eine Einnahme (beispielsweise von Antidepressiva) jedoch erforderlich sein. Die Medikamente wirken je nach Erkrankung und Ziel der Therapie aufmunternd, antriebssteigernd oder schlaffördernd. Die Wirkung setzt meist erst ein bis zwei Wochen nach der ersten Einnahme ein und sollte regelmäßig von einem Arzt überwacht werden. Zudem sollten Betroffene ihre Antidepressiva keinesfalls kurzfristig absetzen oder ohne ärztliche Aufsicht neu dosieren.

Psychotherapie Aachen: Meine Arbeitsweise

Meine Arbeit beginnt mit einem Blick in die Vergangenheit: Durch die Lebensgeschichte, eventuelle Krisen, Traumata oder prägende Situationen des Betroffenen erhalte ich ein Gesamtbild und ein übergreifendes Verständnis für sein Krankheitsbild. Anschließend richtet sich mein Blick nach vorne, denn es gilt, die Zukunft glücklicher zu gestalten und Platz für neue Leichtigkeit im Leben des Betroffenen zu erzeugen.

Ich arbeite mit modernen psychotherapeutischen Methoden, um jedes Anliegen zuverlässig und nachhaltig zu betreuen. Mein Ansatz ist lösungsorientiert und ganzheitlich. Psychotherapeutische Prozesse behandle ich auf unterschiedlichen Ebenen. Nähere Informationen zur Arbeitsweise in meiner Praxis in Aachen sowie zu meinem Verständnis von Psychotherapie erhalten Sie hier.

In meiner Praxis für Psychotherapie in Aachen biete ich zudem Psychotherapien im Bereich Paartherapie und Familientherapie an.

Kontaktieren Sie mich jederzeit gerne für nähere Informationen oder ein unverbindliches und kostenloses Erstgespräch!

Eine Antwort auf „Psychotherapie Aachen: Was tun bei Burnouts, Depressionen und Angststörungen?“

Kommentar verfassen